IFFA 2025


Nationalmannschaft des Deutschen Fleischerhandwerks lädt ein

Interessierte aus der Fleischwirtschaft aufgepasst: Die Nationalmannschaft des Deutschen Fleischerhandwerks bietet eine einmalige Gelegenheit, sich in spannenden Herausforderungen mit den besten ihres Fachs zu messen.

Die Challenge richtet sich an Personen, die ihre Fertigkeiten im Verkauf oder in der Produktion eines fleischerhandwerklichen Betriebs unter Beweis stellen möchten. Die Aufgabenstellungen sind vielseitig und decken unterschiedliche Bereiche des Fleischerhandwerks ab.

Die Teilnahme ist unkompliziert: Wer sich mit einem oder mehreren Mitgliedern der Nationalmannschaft messen möchte, kann sich vorab zur Veranstaltung anmelden. Die Challenge findet auf dem Marktplatz des Fleischerhandwerks statt und verspricht sowohl Fachleuten als auch Zuschauerinnen und Zuschauern ein spannendes und inspirierendes Erlebnis.

Seien Sie dabei und erleben Sie das Handwerk auf höchstem Niveau!

Im folgenden Link finden Sie die Ausschreibungsunterlage!


Rund um das Thema Ausbildung

GoYoung zeigt die Sonderschau, die von der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks initiiert wurde um den Mitgliedsbetrieben näherzubringen wie die GenerationZ tickt.

Was denken Sie...

Was brauchen Sie...

Was wollen Sie...

all diese und noch mehr Fragen werden Ihnen beantwortet. Dazu gibt es ein Filmset in dem die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks in einer Interview-Situation die Fragen stellt, die junge Menschen wissen wollen. Dieses Video dient Ihrer Nachwuchswerbung! Wie finden junge Menschen einen tollen Ausbildungbetrieb wie Ihren? Genau, über den Betriebe-Finder auf www.fleischerberufe.de. Um auch hier bestmöglich vorgestellt zu werden und die Sprache der jungen Menschen zu sprechen, steht Ihnen die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks kompetent zur Seite.


Barbecue aus den USA – Wirtschaftliches Potenzial für das Fleischerhandwerk


Der Partnerverband des Deutschen Fleischer-Verbandes in den USA, die American Association of Meat Processors (AAMP), wird auf dem Wettbewerbsstand des DFV, Einblicke in die Barbecue-Kultur der Vereinigten Staaten geben. Im Mittelpunkt stehen bewährte Zuschnitte (Beef Cuts), die sich im amerikanischen Markt etabliert haben und auch in Deutschland zunehmend nachgefragt werden.

Barbecue gilt in den USA als fester Bestandteil der Esskultur und bietet Fleischerbetrieben vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung des Angebots. Die vorgestellten Cuts wie Brisket, Flank Steak oder Short Ribs eignen sich für verschiedene Grilltechniken und lassen sich wirtschaftlich effizient in bestehende Sortimente integrieren.

Ein begleitender Fachvortrag beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte des US-Barbecues – darunter Kalkulationsansätze, Verarbeitungsmöglichkeiten und Vermarktungsstrategien. 

Die Vertreter der AAMP stehen an jedem Messetag mindestens eine Stunde für Fragen und den fachlichen Austausch zur Verfügung.


Deutsche Wurstkultur - Technologien, Rezepte, Gewürze

German sausage culture – technology, recipes, spices
Culture allemande de la saucisse – technologies, recettes, épices
La cultura de la salchicha alemana – tecnologías, recetas, especias
Cultura tedesca della salsiccia – tecnologie, ricette, spezie

Die Herstellung von Wurst und Schinken hat in Deutschland eine lange Tradition. Neben den Grundrezepturen gibt es eine große Anzahl regionaler Spezialitäten mit ganz unterschiedlichen Technologien und Gewürzen. Allein rund 1.500 Wurstsorten sind in Deutschland bekannt. Die Wurst- oder Schinkenspezialitäten sind identitätsschaffend für viele Landstriche und Regionen der Republik.

Weltweit genießen die fleischerhandwerklich hergestellten Würste und Schinken aus Deutschland einen ausgezeichneten Ruf. Über Jahrhunderte wurden die Rezepturen und Technologien in Abhängigkeit verfügbarer Rohstoffe sowie klimatischer und kultureller Bedingungen der einzelnen Regionen verbessert und den veränderten Ernährungsgewohnheiten angepasst.

Der Deutsche Fleischer-Verband wird am Rande der internationalen Leistungs- und Qualitätswettbewerbe auf der IFFA regelmäßig Sondervorstellungen zum Thema „Deutsche Wurstkultur – Technologien, Rezepte, Gewürze“ anbieten. Zielgruppe sind insbesondere internationale Gäste, die mehr über die deutsche Wurst, ihre Kultur, Herstellung und Technologie erfahren wollen. Die Diskussionen mit den interessierten Fachleuten können in mehreren Sprachen kompetent geführt werden.
 


Wie wird geprüft? – Produktprüfung zum Mitmachen

Die Qualitätsprüfungen internationaler Handwerksprodukte bilden die Höhepunkte der Wettbewerbe des Deutschen Fleischer-Verbandes anlässlich der IFFA. Prüfer aus dem Handwerk, aus dem Veterinärwesen und der Wissenschaft bewerten die eingesandten Spezialitäten nach strengen Regeln. Aus handwerklicher Sicht einwandfreie Produkte erhalten eine Gold-Bewertung, sind jedoch Mängel erkennbar, folgen Abstufungen. 

In der Sonderschau „Wie wird geprüft? – Produktprüfung zum Mitmachen“ zeigen qualifizierte Fachleute den Zuschauern auf der IFFA, worauf bei einer solchen Produktprüfung geachtet werden muss. Hierfür werden Testprüfungen an tatsächlich eingereichten Produkten vorgenommen und der Zuschauer kann durch eigenes Testen erleben, welches Fachwissen notwendig ist, um ein Produkt zu bewerten, auf was geachtet werden muss und welche Faktoren bei einer Fachprüfung weniger wichtig sind als bei einer Verkostung durch Konsumenten. 

Die Vorführungen der Testprüfungen finden an allen Tagen statt, an denen Qualitätswettbewerbe auf den Wettbewerbsflächen des DFV in Halle 12.0 veranstaltet werden.